Die Stiftung Führungsnachwuchs im VDV
Die Stiftung
Ziel der Stiftung ist es, fähige Mitarbeitende aus VDV-Mitgliedsunternehmen und Unternehmen des VDV Industrieforums auf ihrem Weg zur Führungskraft zu unterstützen. Gegründet wurde die Stiftung Führungsnachwuchs 1998 von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Günter Girnau und Dr.-Ing. E. h. Wilhelm Pällmann.
Die Branche des Öffentlichen Verkehrs hat ein großes Potential an interessierten, begeisterungsfähigen und begabten Mitarbeitenden. Es gehört zu den wichtigsten, aber auch zu den schönsten Zukunftsaufgaben der Stiftung Führungsnachwuchs (SFN) im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, dieses Potential zu entdecken und weiter zu entwickeln; die jungen Menschen zu begeistern; sie „offen“ zu machen für neue Ideen und Lösungen; europäisches und globales Denken zu fördern; das Bewusstsein für Wettbewerbsfähigkeit zu verankern sowie nicht zuletzt zu vermitteln, dass Führungspositionen untrennbar mit Charakter- und Vorbildfunktionen verbunden sind.
Unsere Broschüre
Alles Wissenswerte über die Stiftung finden Sie auch in unserer Broschüre:
Stiftungszweck
Ziel der Stiftung ist es, Führungskräfte der verschiedenen Ebenen in den Mitgliedsunternehmen und den Unternehmen des Industrieforums des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen durch Qualifizierung und Förderung zu unterstützen.
Da auch Fach- und Projektkarrieren zunehmend Einzug in die Unternehmenslandschaft des öffentlichen Verkehrs halten, spricht die Stiftung auch Beschäftigte an, die solche Karrierewege eingeschlagen haben.
Auszug aus der Satzung der Stiftung Führungsnachwuchs:
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung, Erziehung und der Berufsbildung. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht, indem die Stiftung Führungsnachwuchs
- qualifizierten Nachwuchs für Managementaufgaben (Geschäftsführungs-/ Vorstandsebene) in Verkehrsunternehmen heranbildet;
- hochrangig besetzte Vortrags‑, Diskussions‑ und Seminarveranstaltungen zur gezielten Vorbereitung der Nachwuchskräfte auf Spitzenpositionen anbietet;
- finanzielle Förderungen für Beschäftigte aus Verkehrsunternehmen und Unternehmen des VDV-Industrieforums vergibt, die berufsbegleitend an einer Hochschule ein Bachelor- oder Masterstudium aufnehmen wollen oder eine Promotion anstreben.
- ggfs. durch Zertifikate, Auszeichnungen und Preise besondere Leistungen der Nachwuchskräfte anregt und würdigt
Aktivitäten der Stiftung
Die Stifter
Gegründet wurde die Stiftung Führungsnachwuchs am 5. November 1998 von Prof. Dr. Dr. Günter Girnau und Dr. Wilhelm Pällmann, beide lange Jahre in verschiedenen Führungspositionen tätig, beide mit „Herzblut“ Vertreter der Interessen und der Branche des Öffentlichen Verkehrs.
„Führungspersönlichkeiten entwickeln sich nicht von selbst. Sie müssen vielmehr entdeckt und gefördert werden. Herausragende Fachkenntnisse sind dabei eine (fast) selbstverständliche Voraussetzung. Aber wirkliche Führungskräfte, sollten auch ein weites, branchenübergreifendes Weltbild und soziale Kompetenz besitzen, wenn sie für das Unternehmen und die ganze Branche etwas bewegen möchten.“ (Prof. Dr. Dr. Girnau).
Günther Girnau
Jahrgang 1934; Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen (1960 Dipl.-Ing.); 1964 Promotion und 1970 Habilitation jeweils als Externer; 1973 apl. Professor für das Lehrgebiet „Unterirdisches Bauen“ an der RWTH Aachen; 1963 Geschäftsführer der privatwirtschaftlichen Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA), Köln; 1977 bis 1999 Vorstandsvorsitzender der STUVA; 1976 Verbandsdirektor des Verbandes Öffentlicher Verkehrsbetriebe (VÖV), Köln; nach Durchführung der Fusion von drei Verbänden 1991 Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Köln (bis 1998); zahlreiche Funktionen in Aufsichtsräten, Gesellschaften und Verbänden (u.a. Ehrenvizepräsident des Internationalen Verbandes für Öffentliches Verkehrswesen, UITP, Brüssel); 1995 Ehrendoktorwürde durch die Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.
Wilhelm Pällmann
Jahrgang 1934; Studium der Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Geschichte in Münster und Kiel; von 1963 bis 1971 Assistent des Präsidenten des OVG Münster, Deutsche Bundesbahn, Innen- bzw. Wirtschaftsministerium in Kiel; von 1971 bis 1974 Beigeordneter des Großraums Hannover, zugleich Sprecher der Geschäftsführung der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Hannover (VVG); 1974 bis 1982 Vorstandssprecher der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG und weiter Sprecher der Geschäftsführung der VVG; 1977 bis 1982 ehrenamtlicher Präsident des VÖV (heute VDV - Verband Deutscher Verkehrsunternehmen); 1982 bis 1991 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbahn und Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden; 1990 Dr.-Ing. E.h. durch den Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität Hannover; von 1991 bis 1995 Vorstandsmitglied der Deutschen Bundespost Telekom („Aufbau Ost“); seit Januar 1995 Komm. Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG; Pensionierung zum 1. August 1995, danach Rechtsanwalt in Frankfurt und diverse Aufsichtsrats- und Beiratsmandate. 1998 Gründer der Stiftung Führungsnachwuchs im VDV (gemeinsam mit Günter Girnau).
Herr Dr. Pällmann verstarb am 25. Dezember 2013. Wir haben ihm als Stiftungsmitgründer und einem der ideellen Väter unserer Stiftung viel zu verdanken und werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Vorstand
Die Mitglieder unseres Vorstands sind ehrenamtlich tätig. Die Aufgaben des Vorstands bestehen insbesondere in der wirksamen Vertretung des Willens der Stifter, der Verwaltung und Erhaltung des Stiftungsvermögens, der Beschlussfassung über die Verwendung der Erträgnisse des Stiftungsvermögens sowie die Erstellung einer Jahresabrechnung.
Ingo Wortmann
Jahrgang 1970; seit November 2016 Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) und Geschäftsführer für den Bereich Mobilität der Stadtwerke München GmbH; von 2003 bis 2016 Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm Verkehr GmbH; davor Leitung des Profit-Centers Verkehrsmanagement und Marketing der Dresdner Verkehrsbetriebe AG; ab 2006 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH; seit 2010 Vizepräsident und seit November 2018 Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Oliver Wolff
Jahrgang 1965; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; danach in Folge Assessor Stadt Ratingen, Beigeordneter Stadt Herzogenrath, Kreisdirektor Rheinisch-Bergischer Kreis sowie Geschäftsführer Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft; bis 2009 ebenfalls Vorstandsvorsitzender im NRW-Tourismus e. V.; bis 2011 Vorstand/Vizepräsident im Deutschen Tourismusverband e. V und Abteilungsleiter im Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Luftverkehr, Bahn, Schifffahrt, ÖPNV, Grundsatzfragen der Mobilität); seit Juni 2011 Hauptgeschäftsführer im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV)
Ulrich Sieg
Jahrgang 1949; 1978 Einstieg bei der Hamburger Hochbahn AG und dort von 1999 bis 2014 technisches Vorstandsmitglied für Bus und U-Bahn; Technischer Berater der ÖPNV-Fachzeitschrift Nah-verkehrspraxis; Beratender Ingenieur mit Spezialgebiet ÖPNV; Aufsichtsratsmitglied bei der init innovation in traffic systems AG und der SECURITAS Holding GmbH; Mitglied im Vorstand der Stiftung Führungsnachwuchs im VDV.
Till Oberwörder
Jahrgang 1971;
Leiter von Daimler Buses und Vorsitzender der Geschäftsführung der Daimler Buses GmbH. Er begann 1998 nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der Julius Maximilians Universität Würzburg seinen beruflichen Werdegang in der damaligen DaimlerChrysler AG.
Im darauf folgenden Jahr wechselte er in die Assistenzfunktion des Vice President Sales Mercedes-Benz Lkw und übernahm 2003 eine Leitungsfunktion im Sales Controlling. Noch im selben Jahr wechselte er als Senior Manager in die Funktion der Vertriebssteuerung und des Marktmanagements im nord- und westeuropäischen Raum im Mercedes-Benz Lkw-Bereich. Im Jahr 2006 übernahm er die Geschäftsführung der Mercedes-Benz Ceská republika in der Tschechischen Republik. Im Februar 2011 kehrte Till Oberwörder nach Stuttgart zurück und übernahm dort die Vertriebs- und Marktsteuerung bei Mercedes-Benz Vans. Im April 2012 wechselte er zu Daimler Buses in die Geschäftsführung Vertrieb der EvoBus GmbH und verantwortete dort den Marketing, Sales und Aftersales Bereich. Im Juli 2015 kehrte Till Oberwörder als Leiter Marketing, Vertrieb und Services Mercedes-Benz Lkw zum Truck zurück. In dieser Funktion verantwortete er die weltweiten Vertriebs- und Service-Aktivitäten von Mercedes-Benz Lkw.
Seit dem 1. April 2018 ist Till Oberwörder Leiter von Daimler Buses und Vorsitzender der Geschäftsführung der Daimler Buses GmbH. Er verantwortet in dieser Funktion das weltweite Busgeschäft des Daimler Truck Konzerns.
Seit September 2023 im Vorstand der Stiftung Führungsnachwuchs im VDV.
Prof. Dr. Ronald Pörner
Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspä-dagogik FU Berlin, anschließend 1984 – 1988 Promotion zum
Dr. rer. pol. (magna cum laude), zeitgleich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Investitionsgüter-Marketing und –Marktforschung der FU-Berlin. 1988–1991 KM-kabelmetal AG in Osnabrück, eine Tochtergesellschaft der MAN AG; Leitung des Zentralbereiches Marketing und Vertriebscontrolling. 1991–1994 Siemens AG, Unternehmensbereich Transportation Systems (heute Siemens Mobility) in Erlangen, Hauptabteilungs-leiter der Zentralabteilung Strategie und Planung, Marketing und Verkehrspolitik, ebenfalls verantwortlich für alle M&A-Projekte des Bereiches. 1994–2007 ordentlicher Professor (C 3) für B2B-Marketing und Strategische Unternehmens-führung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin); zwei Jahre Prodekan und Mitglied des Fachbereichsrates, Studiengangverantwortlicher für die gesamte Betriebswirt-schaftslehre. Forschungs- und Drittmittelprojekte u.a. mit dem VDV, Siemens Mobility, Conti Park, Deutsche Bahn AG, BVG; 2007-2015 Hauptgeschäfts-führer des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., Berlin; März 2015 Rückkehr an die HTW Berlin und Wiederaufnahme der Tätigkeit als Hochschullehrer und Beratungstätigkeit für Unternehmen der Mobilitätsbranche; Parallel: 2015 – 2021 Vorsitzender des Beirates der ABELLIO GmbH; seit 2015 Vorstandsmitglied der VDV Stiftung Führungsnachwuchs; seit 2019 Beiratsmitglied der FOGTEC GmbH Köln; seit 2016 Mitglied im Unternehmensbeirat der IVU AG Berlin; seit 2015 Anteilseigner-Vertreter bei der BERLINER VOLKSBANK; seit 2007 Mitglied im Redaktionsbeirat der ETR-Zeitschrift, seit 2008 Mitglied im Gesamtvorstand der DMG e.V
Geschäftsführung
Dipl.-Pol. Michael Weber-Wernz (Geschäftsführer)
0163 579 79 71
weber-wernz(via)vdv.de